Mit dieser Podcast-Folge nehme ich am Wettbewerb Fast Forward Science 2025 teil: www.fastforwardscience.de #audioaward #FFS
Unterstütze Jetzt Psychoaktiv auf Steady und erhalte Zugriff auf den Premium-Feed!
Können wir von Zucker süchtig werden? Oder ist Zucker gar eine Droge? Genau diese Fragen werden in dieser Podcast-Folge geklärt. Dafür schauen wir uns im ersten Schritt das Thema Zucker im Kontext unserer Ernährung genauer an und tauchen dann ab in die Sucht- und Drogen-Theorie.
Hier geht es zum Artikel über Süßstoffe.
_____
Quellen:
Berger, R. (2021). Zucker: Süßes Wissen für die Praxis: mit 102 Abbildungen und 2 Tabellen (1. Auflage). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Zucker | Deutscher Apotheker Verlag (deutscher-apotheker-verlag.de)
Bäuerlein, B., & Dexheimer, I. (2022). Der Zucker-Kompass: So gefährlich ist Zucker wirklich: die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft: mit großem Praxisteil (1. Auflage). TRIAS. Der Zucker-Kompass | 9783432113593 | Thieme Webshop
Unterstütze Jetzt Psychoaktiv auf Steady und erhalte Zugriff auf den Premium-Feed!
Urlaub in einer anderen Stadt, einem anderen Land um Drogen zu nehmen? Ein Phänomen, das wirklich Gang und Gebe ist. In dieser Folge schauen wir uns verschiedene Aspekte von Drogentourismus an und beschäftigen uns vor allem mit Safer Use, wenn man im Ausland vor hat vor allem illegale Drogen zu konsumieren.
Werde jetzt Mitglied bei PSYCHOAKTIV+ unter diesem Link: Psychoaktiv – Podcast mit Suchttherapeutin Stefanie Bötsch (steadyhq.com)
Noch Fragen? Schreib mir!
psychoaktiv@stefanieboetsch.de
Instagram: psychoaktiv.podcast
Unterstütze Jetzt Psychoaktiv auf Steady und erhalte Zugriff auf den Premium-Feed!
Es ist Europameisterschaft in Deutschland! Ich nutze dieses Event um in dieser Folge mal mit euch den Drogenkonsum in Fußball-Stadion anzuschauen. Der erstreckt sich nämlich nicht nur über Bier und andere Arten von Alkohol, sondern durchaus auch auf Stimulantien wie Amphetamin, Kokain oder Methamphetamin.
Persönlichkeitstest: Universität Leipzig: Persönlichkeitstest (uni-leipzig.de)
Unterstütze Jetzt Psychoaktiv auf Steady und erhalte Zugriff auf den Premium-Feed!
Die Cannabis-Teil-Legalisierung in Deutschland ist ein große Veränderung in der deutschen Drogenpolitik. Doch warum sind so viele Drogen überhaupt verboten? Was steckt hinter der Jahrelangen Prohibition? Wir schauen uns in dieser Folge die geschichtlichen Hintergründe des Betäubungsmittelgesetztes (BtmG) an und wie sich Schritt für Schritt eine immer strengere Regelung etabliert hat.