• Psychoaktiv - (Drogen, Sucht und Konsum)

    46. Poppers / Alkylnitrit

    Unterstütze Jetzt Psychoaktiv auf Steady und erhalte Zugriff auf den werbefreien Premium-Feed!

    Wir reden heute über Poppers und hier wissen meiner Erfahrung nach die wenigsten welche Substanz da eigentlich dahinter steckt. In den kleinen bunten Fläschchen befindet sich nämlich ein oder mehrere Alkylnitrite.

    In dieser Folge reden wir nicht nur über die Geschichte von Amylnitrit, sondern auch über die erwünschten und unerwünschten Wirkung, die Wirkweise im Körper und auch über den Mischkonsum. Dieser ist bei Poppers nämlich besonders gefährlich. Außerdem findet ihr Infos zur Nachweisbarkeit und Safer Use.

    Ich wünsche euch viel Spaß mit der Folge. Bis zu nächsten Mal!

    45. Angsterkrankung und Sucht

    Unterstütze Jetzt Psychoaktiv auf Steady und erhalte Zugriff auf den werbefreien Premium-Feed!

    Heute schauen wir uns mal wieder ein Suchttherapeutisches Thema an und zwar geht es heute um Angst, bzw. eher um Angsterkrankungen. Angsterkrankungen weisen eine hohe Komorbidität mit Substanzkonsum und Abhängigkeitserkrankungen (ugs. Sucht) auf. Das lässt sich auch sehr gute erläutern, an was das liegt.

    In dieser Folge schauen wir uns im ersten Teil die verschiedenen Arten von Angsterkrankungen an, außerdem gehe ich darauf ein, wie eine Angsterkrankung entsteht und beleuchte noch mal genauer den Teufelskreis der Angst.

    Am Ende beschreibe ich dann die verschiedenen Interkationen von Downern wie Alkohol oder Benzodiazepine und Uppern wie Amphetamin (ugs. Speed, Pep) oder Kokain mit Angsterkrankungen.

    Viel Spaß beim Hören!

    44. Lachgas / Distickstoffmonoxid

    Unterstütze Jetzt Psychoaktiv auf Steady und erhalte Zugriff auf den werbefreien Premium-Feed!

    Heute sprechen wir über „Lachgas“ oder akkurater Distickstoffmonoxid – eine für mich überraschend sehr spannende Substanz. Aktuell wird Lachgas immer wieder medial diskutiert, da vor allem Jugendliche gerne mal mit Lachgas experimentieren.

    Dabei entstehen viele Mythen über die Wirkweise der Substanz, die sich in den Köpfen verfestigt. Einer der bekanntesten ist wohl, dass die ganze Wirkung von Distickstoffmonoxid durch den Entzug von Sauerstoff im Gehirn entsteht. In dieser Folge klären wir diesen Mythos auf, schauen uns die erwünschte als auch die unerwünschte Wirkung an. Gehen der Wirkweise im Gehirn nach und schauen auf die Nachweisbarkeit und den Rechtsstatus. Außerdem schauen wir uns etwas Off-Topic an, was Lachgas mit dem Treibhauseffekt zu tun hat.

    Wie ihr merkt, wir haben viel vor heute. Viel Spaß beim hören!

    43. Psychedelika in der Psychotherapie mit Dr. Andrea Jungaberle

    Unterstütze Jetzt Psychoaktiv auf Steady und erhalte Zugriff auf den werbefreien Premium-Feed!

    In dieser Episode haben wir Dr. Andrea Jungaberle zu Gast, die ärztliche Leitung der Ovid Praxis in Berlin und Mitgründerin der MIND Foundation. Sie gibt uns spannende Einblicke in den therapeutischen Nutzen von Psychedelika. Wir besprechen die Ketamin-augmentierte Therapie in der Ovid Praxis, bei der psychedelische Erfahrungen durch Ketamin in die Psychotherapie integriert werden. Wir untersuchen die Indikationen, Kontraindikationen und potenzielle Risiken dieser Therapieform. Zudem erfahren wir den Unterschied zwischen herkömmlichen Ketamin-Praxen und Psychedelika Retreats in den Niederlanden. Dr. Andrea Jungaberle gibt uns auch einen Überblick über die neueste Forschung zu Psychedelika und erläutert insbesondere die EPIsoDe-Studie, die die Wirkung von Psilocybin bei therapieresistenten Depressionen untersucht. Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören!

    Weiterbildungen – MIND Foundation (mind-foundation.org)

    Du hast Interesse an der EPIsoDE Studie teilzunehmen? Weitere Informationen findest du unter diesem Link: Patienten – EPIsoDE Studie (episode-study.de)

    42. Ketamin (2) mit Sergio Pérez Rosal

    Unterstütze Jetzt Psychoaktiv auf Steady und erhalte Zugriff auf den werbefreien Premium-Feed!

    Es geht weiter mit dem zweiten Teil der Ketaminfolge. Schon in der letzten Folge hat uns Sergio einen Vorgeschmack auf sein umfangreiches Wissen zu Ketamin gegeben.

    In dieser Folge geht es mindestens genauso spannend weiter. Unter anderem werden wir über die unerwünschte Wirkung und Folgeschäden des Ketaminkonsums reden. Außerdem schauen wir uns Ketamin als Anti-Depressivum an und bekommen erste Einblicke in das Thema „Ketamin in der Psychotherapie“. Falls ihr Sergio erreichen möchtet, könnt ihr ihn über LinkedIn oder Instagram kontaktieren.

    Viel Spaß beim Hören!